Zweck

Um dem wachsenden Interesse nach altem Wissen und dem Bedürfnis nach Kompetenz im Bereich angewandter, methodisch konzeptioneller Initiation und praktizierender Spiritualität („Alltagsmystik“) entgegenzukommen, hat Peter A. Thomaset im Einvernehmen mit dem Namensgeber das Gregory Sterling Campbell Institut gegründet.

Das überkonfessionelle, unabhängige Institut hat sich zum Ziel gesetzt, die initiatorische Heilungs- und Reifungsarbeit von Gregory Sterling Campbell der heutigen Gesellschaft weiter dienlich zu machen. Sein Motto: „Der Mensch muss in seiner sozialen und emotionalen Entwicklung wachsen und gedeihen können!“ Die Menschheitsfamilie braucht dringend reife, befreite, bewusste, abgelöste und verantwortungsvolle Erwachsene, denn: „Ohne solche geht die Welt zugrunde“.

Der Arbeitsschwerpunkt des Institutes liegt zum einen in der Erforschung und Weitergabe der Lehren von Gregory Sterling Campbells „Europäischer Schule ganzheitlicher Gesundheit und traditioneller Heilung“ (Mentorenakademie). Zum anderen liegt sie in der praktizierenden Männer- und Mentorenarbeit mit ihren aktiven, initiatorischen Übungswegen: „Alle Wege führen nach innen – von innen nach außen!“

Dieses Wissen stellt einen seit fünf Jahrzehnten empirisch gewachsenen und reichhaltigen Erfahrungsschatz dar. Er beruht auf Gregory Campbells reflektiertem Lebens als geweihter buddhistischer Mönch, Zen-Meditationslehrer, Mystiker, Krankenpfleger, Lebens- und Sterbebegleiter, Autor, Poet und Dichter, Männermentor sowie als Gründervater und damit „Ältester“ der Männer- und Mentoren-Arbeit. Gregory Campbells Erfahrungen teilen sich in seinen Büchern und zahlreichen Aufzeichnungen sowie nicht zuletzt in vielen dokumentierten persönlichen Begegnungen mit. 

Die auf der Grundlage dieses Wissens angebotenen Seminare, Workshops, Retreats, Lehrgänge, Vorträge und Übungen unterstützen die Gesundheit von Körper, Geist und Seele auf ganzheitliche Weise.

SHŪ JŌ MU HEN SEI GAN DO
Wie zahlreich auch die Wesen seien,
ich gelobe, sie alle zu retten.

BON NŌ MU JIN SEI GAN DAN
Wie zahlreich auch die Leidenschaften seien,
ich gelobe, sie alle zu löschen.
HŌ MON MU RYŌ SEI GAN GAKU
Wie zahlreich auch die Worte des Dharmas seien,
ich gelobe, sie alle auf mich zu nehmen.
BUTSU DŌ MU JŌ SEI GAN JŌ
Wie vollkommen auch ein Buddha (ein Erweckter) sei,
ich gelobe, ein solcher zu werden.       


Das Bodhisattva-Gelübde ist ein häufig rezitierter Text im Zen-Buddhismus.

Im tibetischen Buddhismus ist das Bodhisattva-Gelübde Grundlage für die Mahayana-Praxis (Mitgefühl).